Montag, 7. Februar 2022

Epiphanias 2022

6. Januar 2022

Evangelisches Gesangbuch

Im Evangelischen Gesangbuch findet man die Texte zu Epiphanias unter der Nummer 954.13. Digital findet man alles auf der Seite "Das Kirchenjahr".

Die Farben des Kirchenjahres lassen sich in dieser Grafik finden. Den liturgischen Kalender bieten die bayrischen Landeskirche und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands an.

Für alle zitierten Bibeltexte: Lutherbibel 1984, © Deutsche Bibelgesellschaft

Wochenspruch:

Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt. (1. Joh 2, 8)

Wochenlieder:

  • Wie schön leuchtet der Morgenstern (EG 70) oder
  • Stern über Bethlehem (NB-EG 544; HE-EG 542)

Lieder für den Gottesdienst

  • EG 66,1.5 Jesus ist kommen, Grund ewiger Freuden
  • Psalm 72, 1-3.10-12.17b-19
  • EG 52,1-4 Wisst ihr noch, wie es geschehen
  • EG 69,1-3 Der Morgenstern ist aufgedrungen
  • EG 71,1-3 O König aller Ehren
  • EG 44,1-3 O du fröhliche

Evangelium Mt 2,1-12 DIE WEISEN AUS DEM MORGENLAND

1  Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: 2 Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten.

3 Als das der König Herodes hörte, erschrak er und mit ihm ganz Jerusalem, 4 und er ließ zusammenkommen alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes und erforschte von ihnen, wo der Christus geboren werden sollte. 5 Und sie sagten ihm: In Bethlehem in Judäa; denn so steht geschrieben durch den Propheten (Mi 5,1): 6 »Und du, Bethlehem im jüdischen Lande, bist keineswegs die kleinste unter den Städten in Juda; denn aus dir wird kommen der Fürst, der mein Volk Israel weiden soll.«

7 Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, 8und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr’s findet, so sagt mir’s wieder, dass auch ich komme und es anbete. 9Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. 10 Als sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut 11 und gingen in das Haus und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe.

12 Und Gott befahl ihnen im Traum, nicht wieder zu Herodes zurückzukehren; und sie zogen auf einem andern Weg wieder in ihr Land.

Predigt

Ich habe mit den Gottesdienstbesuchern die Facetten von "Epiphanias" bedacht. Für die Predigt hatte ich mir allein die Stichworte aufgeschrieben. Die Infos habe ich in der Regel bei Wikipedia gefunden. 

Könige - Sterndeuter - Magier

1  Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: 2 Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten.

Und so haben wir es gerade auch gesungen: s.o. 52,4

Die Drei heiligen Könige = Die Weisen aus dem Morgenland = Magier

Im griechischen Ausgangstext steht Μάγοι, Magoi, wörtlich „Magier“. 

Magier …, auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. eine allgemeine Bezeichnung für einen zoroastrischen Priester darstellt. Linguistisch liegt ihm die indogermanische Wurzel *magh- mit der Bedeutung „können, vermögen, helfen“ zugrunde, zu deren Wortfamilie auch „(ver)mögen“, „Macht“ und „Maschine“ gehören.

Der Zoroastrismus bzw. Zarathustrismus … ist eine Religion, die von Zarathustra gestiftet wurde. ... Der zoroastrische Glaube … entstand zwischen 1800 und 600 v. Chr. im östlichen iranischen Hochland … und breitete sich etwa im 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. … in Persien und im zentralasiatischen Raum aus.

Bis ins späte 1. Jahrtausend n. Chr. war der Zoroastrismus eine Weltreligion mit Millionen Anhängern. Heute geht man von noch etwa 120.000–300.000 Anhängern aus.

Nach dem griechischen Autor Xenophon sind Mager/Magier … Experten in allen religiösen Angelegenheiten ... In seiner Biografie über König Kyros II. (*580 † 530 v. Chr.) gibt Xenophon an, dass die Mager für die Ausbildung des späteren Königs verantwortlich seien.

Bileam aus Petor vom Euphrat - Fluch wird zum Segen

4. Mose 24,17 - Balak, der König der Moabiter, ruft Bileam, der Sohn Beors, aus Petor, das am Euphrat liegt. Bileam verkündet: Ich sehe ihn, aber nicht jetzt; ich schaue ihn, aber nicht von Nahem. Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen und ein Zepter aus Israel aufkommen …

Tatsächliches Geschehen?

Wohl eher nicht - Geschichte ist aus der biblischen Tradition genährt. Allerdings auch interessant: Im Jahr 66 n.Chr. sind Magier aus Persien mit ihrem König Tiridates auf Grund von Weissagungen durch die Sterne zum Kaiser Nero nach Neapel gezogen, um ihm als dem Weltenkönig im Westen zu huldigen … (Eduard Schweizer, Kommentar)

Anbetung der Magier

Die Magier aus dem Osten kommen, das Kind anzubeten. Zarathustrismus - Vertreter einer anderen Religion huldigen Jesus Christus - Epiphanias = Fest der Erscheinung des Herrn; Theophanie = Erscheinen Gottes

Magier und Herodes

Die Magier stehen auch im Gegensatz zum judäischen König Herodes, der den neugeborenen König aus seinem eigenen Volk umbringen will. Am Ende des Matthäus-Evangeliums fordern die Bewohner Jerusalems, dass der römische Statthalter Pontius Pilatus den Mörder Barrabas freilassen und Jesus kreuzigen soll. Der  Römer, der Heide wäscht daraufhin seine Hände in Unschuld.

Wie verhält sich einer, der Christus angebetet hat?

Er kooperiert nicht mit den Machthabern. Deshalb ziehen die Magier auch auf einem anderen Weg als über Jerusalem zurück in ihr Land im Osten. 

Herodes und der Stern

Herodes * 73 v.Chr. 4 v.Chr.

Stern von Bethlehem 7 v.Chr.

Kindermord von Bethlehem

Herodes und seine eigenen Söhne

Gefährdung eines auserwählten Kindes

  • Mose
  • Augustus
  • griechische Sagen

Magier sonst im neuen Testament

Apg 13 - Paulus in Zypern. 6 Als sie die ganze Insel bis nach Paphos durchzogen hatten, trafen sie einen Zauberer und falschen Propheten, einen Juden, der hieß Barjesus; 7 der war bei dem Statthalter Sergius Paulus, einem verständigen Mann. Dieser rief Barnabas und Saulus zu sich und begehrte, das Wort Gottes zu hören. 8 Da widerstand ihnen der Zauberer Elymas – denn so wird sein Name übersetzt – und versuchte, den Statthalter vom Glauben abzuhalten. 

Geschenke

Jesaja 60,1 Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir! 2 Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. 3 Und die Völker werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht. … Sie werden aus Saba alle kommen, Gold und Weihrauch bringen und des HERRN Lob verkündigen. 

Psalm 72,10 Die Könige von Tarsis (?) und auf den Inseln sollen Geschenke bringen, die Könige aus Saba und Seba sollen Gaben senden. 11 Alle Könige sollen vor ihm niederfallen und alle Völker ihm dienen. … 15 Er soll leben, und man soll ihm geben vom Gold aus Saba.

Gold für den König

Weihrauch für Gott

Mein Gebet möge vor dir gelten als ein Räucheropfer, das Aufheben meiner Hände als ein Abendopfer. (Psalm 141,2) - Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf. (kath)

Myrrhe spielt noch eine besondere Rolle

Bestandteil kultischer Salbungen - Gegenstände und Priester im Tempel - Messias - der Gesalbte

    • Potenzmittel
    • Parfüm
    • Im alten Ägypten nutzte man bereits vor 3000 Jahren Myrrhe zur Einbalsamierung.
    • Bei der Grablegung Jesu spendete der Pharisäer Nikodemus hundert Pfund Aloe und Myrrhe (Joh 19,39 EU)

Tradition

Im späten 3. Jahrhundert nahm eine umfangreiche Legendenbildung ihren Anfang.

Könige

Psalm 72 - Die Könige von Tarsis (?) und auf den Inseln sollen Geschenke bringen, die Könige aus Saba und Seba sollen Gaben senden - Gold, Weihrauch und Myrrhe als königliche Geschenke

Zahl

3 Könige - 3 Geschenke - syrische Quelle des 7. Jahrhunderts und weitere andere sprechen von zwölf persischen Königen - kamen mit einem Gefolge von 1000 Mann, die vor Jerusalem ein Lager aufschlagen - was das Entsetzen der Jerusalemer Bevölkerung des des Königs erklären soll. Auch die Zahlen 2 und 4 werden geboten; seit dem 19. Jahrhundert gibt es auch die Legenden vom 4. König, der erst bei der Kreuzigung Jesu ankommt. 

Caspar, Melchior und Balthasar

Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt.

Caspar ist möglicherweise der altiranischen Sprache entlehnt und heißt „Schatzträger“, Melchior wohl dem Hebräischen malkī ’ōr (מלכי אור) „mein König ist Licht“, Balthasar als Wiedergabe von Bēl-šar-uṣur, einem neubabylonischen Namen der Bedeutung „Baal/Herr schütze den König“.

Im 7. Jahrhundert setzt der Theologe Beda Venerabilis die drei Magier in eine Beziehung zu den damals bekannten drei Erdteilen: „Im mystischen Schriftsinn bezeichnen die drei Magier die drei Teile der Welt – Asien, Afrika und Europa ...“ In manchen Darstellungen werden den dreien dann auch typische Reittiere zugeordnet: Pferd, Kamel und Elefant. Meist wird der jüngste König Caspar, in anderen Quellen auch Melchior und seltener Balthasar als der Vertreter Afrikas angesehen.

In der Kunst werden die drei oft auch als Jüngling, erwachsener Mann und Greis dargestellt - die drei Lebensalter des Menschen. So schrieb Beda Venerabilis …: Der erste soll Melchior gewesen sein, ein Greis mit weißem Barte, der zweite Caspar, ein bartloser Jüngling, der dritte Balthasar, mit dunklem Vollbart … Dabei bezieht sich das lateinische Wort fuscus („dunkel, schwärzlich“) eindeutig auf den Bart und nicht auf die Hautfarbe ...

Bei den Armeniern werden sie Kagba und Badadilma genannt; bei den Äthiopiern tragen sie die Namen Tanisuram, Mika, Sisisba und Awnison, Libtar, Kasäd.

CMB - Dreikönigssingen

Wikipedia: Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger ein Lied und sprechen ein Gebet bzw. sagen Gedichte auf. Dann schreiben sie mit geweihter (?) Kreide C+M+B, verbunden mit der jeweiligen Jahreszahl, an die Haustüren oder die Türbalken (Haussegnung). 

Von diesen Anfangsbuchstaben der Namen Caspar, Melchior und Balthasar leitete man Mitte des 20. Jahrhunderts „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne (dieses) Haus!“) als christlichen Segensspruch ab. Gesammelt wird meist für kinderbezogene Projekte im Rahmen der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit.

Zusammenfassung

  • Anbetung
  • Magier und das eigene Volk des neugeborenen Königs
  • Wo stehen wir Christen?
  • Unser Einsatz heute: Kollekte für Chemchem

zurück zur Seite "Nachgetragen"

zurück zur Startseite

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen